Schülerinnen und Schüler der Weibertreuschule Weinsberg( EX- Stauferwerkrealschule) arbeiten in der 8. und 9. Klasse freiwillig bei der Schülerfirma Oliventraum mit.
Im Dorf Lucca Sicula auf Sizilien werden Oliven durch unser Team im Oktober geerntet.
In Weinsberg wird das Öl zusammen mit anderen leckeren Produkten aus Lucca Sicula auf Märkten durch die Jugendlichen verkauft.
Ziele unserer Schülerfirma:
- Kennenlernen einer kompletten Wertschöpfungskette - vom Baum zum Kunden. - Entwickeln von europäischem Bewusstsein. - Ökonomisches und ökologisches Denken. - Teamfähigkeit und Ich-Stärke. - Kontaktfreude und Kommunikationsbereitschaft. - Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sorgfalt. - Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
Das Oliventraumteam wurde heute von der Fam. Giaidone
eingeladen, Burgio zu erkunden. Wir waren bei einer Kirche, einer Glockengießerei,
zwei Töpfereien, in einem Kapuzinerkloster mit Mumien und in einem Töpfereimuseum
in einem anderen ehemaligen Kloster. Und dann das Beste zum Schluss: Da waren
wir zum Grillen beim Firmengelände von der Familie Giaidone. Das war leeeckerJ. Selbst
Sahin konnte getrost mit essen, weil unsre Gastgeber auf seine Religion
Rücksicht nahmen. (Kommentar von Frau Muth-Inga: „Sahin ist der erste, der sich
jedes Mal für das Respektieren seiner Speisevorschriften bedankt.“)
Max, Celine, Leonie
Alle Oliventräumer/-innen sagen GRAZIE MILLE für den schönen Tag!
Zuerst gings in die Ölmühle des Bürgermeisters. Hier: Abfüllung für den Eingengebrauch einer Familie.
In der Glockengießerei, gibt es manche Fragerei lalalalalalala .....
Glockenformen
Töpferei - die Eigentümerin erklärt, was eine Öllampe ist. Im Schwäbischen heißt das "Tranfunzel".
Töpfern auf der Töpferscheibe. In diesem Betrieb konnten die Herren nix rechts mit neugierigen Deutschen anfangen.
Da kam was auf uns zu! Und wir rollten nachher davon.
Was isch'n des? Ein Spiegel? Ein Glätteisen? Eine Orange? Oder Ein Überbleibsel von einem FÄssle?
Billi unterhät alle.
Wer findet den Fisch mit Spagat?
Mach Männchen - ist hier Mark gemeint?
Zum Wohl - bloß was? Ist es a) Pfirsichsaft? b) Eine vom Heilpraktiker empfohlene Eigen... behandlung? c) schwäbischer Apfelmoscht? d) Sauerkrautsaft?
Best friends forever (unrasiert)! Oder: Paten unter sich.
"Du, E. siehsch net das Haar do hinte? Des hosch vergesse." "Oh, B., vielen Dank, was dät i au bloß ohne di beim Putze do." "Ische scho recht, mei Kleins Putzdeifele."
Schon die Hinfahrt zum Olivenhain von Bernardos Papa war
eine Katastrophe (lt. Herr Harr ein Erlebnis). Herr Harr fuhr nur im 1. Gang
mit 10 km/h (lt. Herrn Harr zwischen 50 und 70 km/h im 3. bzw. 4. Gang). Als
frisch gewählter Schülersprecher betont Sahin: „Herr Harr ist niemals so
schnell gefahren.“
Sahin fährt fort: „Am Anfang ging die Ernte sehr schnell und
sehr gut.“ (lt. Herrn Harr gab es eine Person, die fast ein Totalausfall war.
Sie fange mit M an und höre mit K auf.) Mark äußert sich dazu: „Das stimmt
nicht. Ich habe hart gearbeitet (im Hintergrund muss Herr Harr lachen), Herr
Harr saß im Liegestuhl, machte nur Fotos.“ Als frisch gewählter Schülersprecher
muss Sahin jedoch feststellen: „Herr Harr hat gut gearbeitet.“
Während Lars in seinen wohlverdienten Wurstweck beißt,
berichtet er, dass Bernardo und sein Vater sehr nett gewesen seien. Die
gefährlichste Situation war, als eine Gottesanbeterin auf Lars’ Nacken gelandet
sei. Zum Glück schien sie an diesem Tag schon etwas anderes gefressen zu haben.
Herr Harr muss als Hobbybiologe davon berichten, dass die
Gruppe (bestehend aus Bernardo, seinem Papa Giovanni, Lars, Tim, Sahin, Mark
und Herrn Harr) eine sizilianische Riesenechse im Olivennetz gefangen habe.
Mark breitet dabei seine Arme weit aus, um die Größe zu dokumentieren. (Herr
Harr meint, es seien erschreckende 5,5 Zentimeter gewesen).
Der Regen, so Herr Harr, habe den wirklich harten Männern
nix ausgemacht. Denn man konnte ja solange Pause machen.
Am Ende der Ernte meinte Bernardo glücklich: „Jungs, ihr
habt mir das halbe Leben gerettet! Jetzt kann i wieder Ferien mache.“ Mit Stolz
geschwellter Brust (oder heißt das geschwollene Brust?) verließ die
Männergruppe (Herr Harr und die o.g. jungen Männer) den Olivenhain und fuhren
so schnell wie möglich zurück in die Via del Sole in Lucca Sicula. (Lars möchte
betonen, dass er unter „schnell“ etwas Anderes verstehe).
Herr Harr will eine Beobachtung zum Besten geben: In ganz
Lucca Sicula gibt löchrige Straßen. Nur um das Haus von Bernardos Vater herum
ist der Straßenbelag frisch und glatt geteert. Er fragt sich: Wurde der Asphalt
aus Stuttgart-Münster mitgebracht? Herr Harr war davon so begeistert, dass er
10 Runden auf diesem Belag fuhr. Mark drohte sodann: „Wenn Sie jetzt nicht
aufhören, spring ich aus dem Auto.“ Tim stellte fest: „Endlich amol a g’scheite
Stroß.“
Sahin geht jetzt duschen. Lars auch.
Gemeinsamer Text der Erntegruppe, stenografiert vom
Konrektor.
Bernardo war es wohl warm. Und hat Lars nix gemacht? Er hat noch den Pulli an.
Was macht Tim da? Er hat wohl Dreck an den Schuhen (denn heute hat's geregnet). Oder er sucht die verloren gegangene Olive.
Nessie aus Sizilien.
Mark guckt kritisch: Macht der Opa das auch richtig? Oder warum hat er ein Bundeswehrhemd an? FRagen über Fragen, die wohl für immer im Dunkeln bleiben werden.
Flaschen
hoooooch darauf, dass unsere Zeit noch ein bisschen bleibt! Nein keine Sorge
nur ACE-Flaschen :D2 Tage ernten sitzen uns noch in den Knochen…doch das macht nichts :D Hier in Sizilien ist
es toll :-) Gestern haben die Jungs gegen die Italiener Fußball
gespielt, das erste Spiel haben sie verloren und das zweite gewonnenJ Gerade ist es 13:19J Herr Harr, Bernardo, Lars,
Sahin, Mark & Tim sind heute noch mal freiwillig 10 Bäume ernten, bei Bernardos
Papa.
Im
Aufenthaltsraum liegen die Lehrer auf der Couch und auf der Eckbank. Ein paar
der Schüler sitzen am Tisch und fotografieren Handys (Y) jetzt stinkt’s hier
auch noch nach Rauch:/Naja Feuerwehr Ellhofen
kann nemme kommen…
Was
die Omas immer denken: „I’ hoff du verhungersch do nede“ NEIN! Das wird uns
nicht passieren :-) im Gegenteil…
Herr
Schröder hat jetzt die Chips rausgeholt, da vergess ich ja glatt die Orangen :D
Bei
manchen spannt die Hose nicht mehr weil sie zerrissen ist :DD
Heute
ist nicht alle Tage, wir kommen wieder keine Frage :-)
Hauptschreiberin:
Celine
Senfdazugeber:
Max, Leonie, Sandra und natürlich die Lehrer :D
Celine muss sich schon arg beim Schreiben dieses Posts konzentrieren. Zitat Max: "Denken ist schon anstrengend."
Oh jeeeee, wie viel Öl müssen wir bestellen???? Zitat Max: "Auch unser Konrektor muss denken."
Eine kleine Pause zwischendurch. Zitat Herr Schröder: "Die Tüte wurde mir untergeschoben." Zitat Leonie und Celine: "Ja klaaaaar."
Schwätze und winke isch scho schee. (Bild aus Sciacca.)
Bild vom Freitag: Auch in diesem Land gibt es einen Megges. Zitat Leonie: "Bestellen war etwas schwer."
Und hier sieht man(n) das sizilianische Multitasking-Glätteisen von Salvatore Dangelo im Einsatz bei der Olivenernte. Zitat Leonie: "Ich durfte es auch mal benutzen." Zitat Herr Schröder: "So sehen Deine Haare auch aus."
Hallo liebe Oliventräumer, Jetzt schreibe ich schon den dritten Kommentar,denn ich bin wirklich beeindruckt von eurem Durchhaltevermögen!! Bei so viel Fleiß und Energie, schon in den ersten drei Tagen, muss es wieder eine sehr erfolgreiche Ernte werden.Auch ein Besuch in Palermo war sicher interessant,aber auch recht anstrengend nach einer durchwachten Nacht! Zuhause haben nun beinahe alle Schüler ihren Praktikumsplatz gefunden, so dass ihr nach den Ferien ins Praktikum gehen könnt!! Liebe Grüße auch an alle, die in Lucca Sicula mit dem Oliventraum verbunden sind!! Und nun noch einmal: ihr habt euch einen ausgiebigen Strandbesuch verdient, auch wenn ich dann richtig neidisch werde!!!! zu Ermte 2.0
Hallo Ihr Oliventräumer!!! Mit großem Interesse verfolgen wir Eure Woche auf diesem Blog in Lucca Sicula. Wie es aussieht scheint ihr neben vieeel Arbeit auch viel Spaß und Freude bei der Olivenernte zu haben. Ist der gelbe Eimer mit den Orangen in der Zwischenzeit wieder aufgetaucht? Es wäre schade, wenn es zur Adventszeit keine Orangen in Weinsberg geben würde. Hoffentlich fällt in diesem Jahr die Olivenernte größer aus, nicht dass der Oliventraum gleich wieder mit Olivenöl ausverkauft ist!!! Wir wünschen Euch noch eine schöne Woche auf Sizilien mit viel Sonne und viel Freude miteinander und freuen uns auf ein Wiedersehen am Freitag auf dem Flughafen. Viele liebe Grüsse aus dem "auch" sonnigen Weinsberg von Familie Leibhham zu Ermte 2.0
Soviel Engagmentund Fleiß, ich bin beeindruckt!!! Wir können zwar über das Wetter auch nicht meckern, aber natürlich fehlt uns hier die szilianische Umgebung. Die Sicht aufs Meer bei schönem Wetter, die Berge und das Leben auf der Piazza.Bernardo hat euch da sicher schon zu einer Cola eingeladen!!! Erholt euch von dem Schulstress!! Praktikumsplatzsuche, Projektthemen finden und dann noch die vielen Klassenarbeiten - ihr habt euch Erholung am Meer verdient!!!Nicht war Frau Muth-Inga??? ;-) zu Ermte 2.0
Kompliment!!! Ihr zeigt ja vollen Einsatz und das nach den zurückliegenden harten Wochen!! Praktikumsstellensuche und Projektthemen bzw. Projektgruppen finden für die Projektprüfung dazu nebenbei noch einige Klassenarbeiten schreiben - das war nicht wenig!!! Genießt nun das sizilianische Leben-hier kommt auch die Freizeit nicht zu kurz! Nicht war Herr Inga???? Haben die Schüler den Weg zur Piazza schon gefunden??? So viel Sonnen! Ihr habt sie euch verdient!!!Doch auch wir können nicht über das Wetter meckern!!! Die traurigen Daheimgebliebenen zu Ernten bei fast 30 Grad Celsius
Hallo ihr fleißigen Oliventräumer! So viel Sonnenschein,da macht auch die Arbeit gute Laune! Wir können zwar hier auch nicht über das Wetter meckern, aber hier fehlt natürlich der sizilianische Charme und das leckere Essen. Streitet ihr euch etwa über reife Orangen? Das wäre doch sehr früh!!!Die Zurückgelassenen zu Ernten bei fast 30 Grad Celsius
Wir waren sehr gespannt und neugierig auf den Besuch. Denn
wir wollten wissen, wie die Schule hier aussieht, denn eine sizilianische
Schule haben wir noch nie gesehen. Es war dann anders als in Deutschland.
Das Schulgebäude sah neu und gepflegt aus, denn sie ist in
einem neu renovierten Gebäude, in das früher auch schon Bernardo Inga gegangen
war!!!
Die Schülerinnen und Schüler waren besonders in den unteren
Klassen sehr süß und nett. Denn sie trugen eine Schuluniform, die zwar gleich war,
aber jedes Kind hatte ein anderes Bild oder Symbol aufgestickt, z.B. Wings,
Barbie, Spiderman oder Ben 10.
In den Klassen 6 – 8 trugen die Jugendlichen keine
Schuluniformen mehr. Diese Klassen hatten auch neue Schulmöbel. Die Klassen 1-5
hatten noch die alten Möbel aus dem früheren Schulhaus.
Zuerst besuchten wir jede einzelne Klasse und haben uns
vorgestellt. Später trafen wir alle Schülerinnen und Schüler auf dem Gang. Dort
haben wir „Auf der schwäbschen Eisebahn“ vorgesungen, was wir auch geübt hatten.
Nicht geübt (aber gut gesungen) haben wir die deutsche Nationalhymne. Denn die
sizilianischen Kinder und Jugendlichen hatten vorher ihre italienische Hymne
gesungen.
Zum Schluss bekamen wir im Lehrerzimmer richtig leckeres
sizilianisches Gebäck – mmmmmmmmmmh.
Es war sehr schön in der Schule, spannend und hat uns
richtig gut gefallen.
Katja, Kamila und Jessica
Die fünfte Klasse - in Italien die letzte Klasse der Grundschule
Wir möchten an dieser Stelle ein dickes erstes Lob an die 12
Jungs und Mädels aussprechen. Sie zeigen ein tolles Verhalten untereinander.
Hilfe in der Küche ist immer vorhanden. Großes Singvermögen wird festgestellt.
Fleiß bei der Olivenernte wird durch einheimische Olivenbauern wahrgenommen und
gelobt.
Aufstehen – 7.15 Uhr / Frühstück 8.00 Uhr / Busabfahrt 9.00
Uhr / Aufstieg nach Caltabelotta auf 900 m ü.M. / sensationelle Aussicht /
Abstieg nach Sciacca auf Meereshöhe / Besuch eines Nonnenklosters (kein Mädchen
wollte eintreten, die Jungs auch nicht, liegt an evangelischem Konrektor) /
Shopping 12.00-13.00 Uhr / Hafenbesichtigung / Mittagessen-Imbiss / abiamo
fatto una passegiata (Spaziergang gemacht) auf der Hafenmauer von Sciacca 7
Genuss des Fischgeruchs / Busfahrt zum Mercato di Condadini (Bauernmarkt) von
Sciacca / Treffen mit Salvatore und Maria Dangelo (haben hier einen Stand) /
Treffen mit Alessandro Mazzotta und Freundin Agnes / Treffen mit Pietro Sutera
und Ehegattin / Fernseheaufnahme mit Interview von Bernardo Inga und Frau
Muth-Inga / Empfang durch die Marktbeschicker und Vizebürgermeister von Sciacca
/ Lob von vielen Seiten an die Oliventräumer-Kids für einwandfreies Benehmen /
Heimfahrt / Kochen und Abendessen
Schieb, Max, schieb! Bodybuilding in Caltabelotta.
Kein Sizilien ohne Regenschirm
Neue Leichtmatrosen angeheuert.
Statt versprochener Pasta gabs "nur" Pizza zum Lunch.
Wie sich Max wohl fühlt - so unter lauter netten Damen?
Gemeinsam bewegen wir die Welt.
Stone jumper. Oder: "Herr Harr, wie kommet mir wieder z'rück?"
Liebesgrüße aus Sciacca. So lernt Leonie Italienisch.
"He Herr Schröder." "Ja Herr Harr?" "Gell do ischs scheeeee, Herr Schröder." "I denk scho."
Bauernmarkt in Sciacca - Dangelos Stand.
Geschäftspartner unter sich.
Zusammentreffen mit Alessandro Mazzotta und Freundin Agnes.
Empfang für die Oliventräumer/-innen. Auch viele Sizilianer griffen gerne ungefragt und herzhaft zu.
War anstrengend… 25 Grad… am Hang… bei unebenem Boden…
Aber: War auch schön!
Mit Musik aus dem Traktor-Radio. Mit ohne Dolmetscher (Frau Muth-Inga und ihr Mann waren bei einem dringenden Familienfest) haben wir uns blendend unterhalten… mit unseren Händen und Füßen sind wir mit Bernardo (einem anderen), Silvana (seiner Frau), Cinzia (seiner Tochter), Pietro (nicht der aus DSDS sondern, sein Sohn) und Vito (sein Freund) immer auf einer Wellenlänge gewesen.
Gemeinsam haben wir über 100 (in Worten EINHUNDERT) Bäume abgeerntet!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Kutschieren zum Olivenhain (und nach Hause fahren) auf Pickup-Ladeflächen und gefüllten Olivenboxen ist streng verboten – konnte jedoch leider nicht verhindert werden. Es ist aber wirklich nix passiert!
Netze ziehen bei Bernardos Cousin
Dreamteam
Glückliche Olivenernter
Und rein in die Box
Laut aber effektiv - der motorisierte Olivenschüttler
Bernardo, der Chef
Teambesprechung in der Chefetage
Die Angestellten freuen sich auf neue Aufträge
Die beiden wissen noch nicht, dass sie keine Chefs mehr sind. Später dann "I nix mehr Chef, i bin bloß no Indianer!"
Lucca Sicula - 30 Grad im Schatten - Fahrtwind - aber die Frisur sitzt.
Lohn der Ernte: Einge große Pizza in der Pizzeria.
Noch eine kleine Fußnote:
Die Orangen sind (nach intensiven Ermittlungen durch das sizilianische Kriminalamt) wieder aufgetaucht und schnell in diversen Mägen verschwunden.