Hand

Hand

Die Schülerfirma Oliventraum aus Weinsberg

Schülerinnen und Schüler der Weibertreuschule Weinsberg( EX- Stauferwerkrealschule) arbeiten in der 8. und 9. Klasse freiwillig bei der Schülerfirma Oliventraum mit.

Im Dorf Lucca Sicula auf Sizilien werden Oliven durch unser Team im Oktober geerntet.

In Weinsberg wird das Öl zusammen mit anderen leckeren Produkten aus Lucca Sicula auf Märkten durch die Jugendlichen verkauft.



Ziele unserer Schülerfirma:

- Kennenlernen einer kompletten Wertschöpfungskette - vom Baum zum Kunden.
- Entwickeln von europäischem Bewusstsein.
- Ökonomisches und ökologisches Denken.
- Teamfähigkeit und Ich-Stärke.

- Kontaktfreude und Kommunikationsbereitschaft.

- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sorgfalt.

- Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.



Sie finden uns auf dem Wochenmarkt in Weinsberg:


Außerdem sind wir:


Collage

Collage

Freitag, 13. Juli 2007

Vorbestellungen

Die Möglichkeit zu Vorbestellungen haben etliche Kunden des "Oliventraums" schon genutzt. Mittlerweile sind über 60 Liter Öl vorbestellt. Die größte Menge wurde dabei von einem Unternehmer geordert - seine Geschäftpartner werden unseren "Oliventraum" als Weihnachtsgeschenk erhalten. Darum möchten wir hier seinen Namen nicht nennen.

Unser Öl kann per eMail (mailto: nhs-weinsberg@online.de), Fax (07134 / 994260) oder auch telefonisch (07134 / 994250) vorbestellt werden. Oder Sie senden einfach die Bestellkarte unseres Flyers (einfach die Grafik oben ausdrucken) an uns zurück.

Dienstag, 3. Juli 2007

Startkapital

Nachdem die Tombola beim diesjährigen Weinsberger Stadtfest ebenfalls erfolgreich verlief hat die Schülerfirma "Oliventraum" nun fast ihr gesamtes Startkapital erwirtschaftet.
Die Spenden unserer Förderer sowie die Erlöse aus dem Traubenplatzfest und vom Stadtfest haben versetzen uns in die Lage, unseren Geschäftsbetrieb ohne nennenswertes Minus zu beginnen. So kann voraussichtlich mit dem Verkauf des Öls der zweite Ernteaufenthalt in Lucca Sicula im Jahr 2008 gleich wieder vorfinanziert werden.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an alle Spender und Helfer!

Dienstag, 26. Juni 2007

Tombola beim Stadtfest


Am vergangenen Wochenende war das Stadtfest in Weinsberg. Die Schülerinnen und Schüler (die gerade zusätzlich im Betriebspraktikum sind) unserer Schülerfirma haben gemeinsam mit ihren Eltern eine Tombola veranstaltet, um weiteres Startkapital für den "Oliventraum" zu erwirtschaften. Aus "gewöhnlich gut unterrichteten Quellen" war zu erfahren, dass die Tombola guten Anklang fand.

Allen beteiligten Eltern und Schülerinnen und Schülern sei hier für dieses weitere - durchaus nicht selbstverständliche - Engagement gedankt.

Das Foto stellte uns Frau Stöhr-Michalsky von der "Heilbronner Stimme" zur Verfügung. Sie begleitet unser Projekt von Seiten der Presse her. Auch für dieses schöne Foto danken wir herzlich!

Freitag, 22. Juni 2007

Sponsoring für den Marktstand

Unseren Marktstand, den wir selbst bauen werden, wird mit 250 € gesponsort von der Volksbank Sulmtal.

Wir sagen ganz herzlich DANKE!

Montag, 11. Juni 2007

Spenden - wir bedanken uns!

Während den Pfingstferien ereichten uns weitere Spenden:
  • Dr. Ilona Sepke, Lehrensteinsfeld, Jahnstr. 3
  • Comau Deutschland GmbH, Heilbronn, Im Riedgrund 1

Wir bedanken uns für die großzügigen Spenden!
Auch weitere Spender werden wir in unserem Weblog veröffentlichen.

Was erwartet die Schülergruppe in Sizilien?

Nachdem Frau Muth-Inga in den Pfingstferien wieder in Lucca Sicula war, konnte sie dort mit den Verantwortlichen das Programm für den Aufenthalt im Oktober 2007 das Programm vorbesprechen.

Uns erwarten:
  • Drei Tage Mitarbeit beim Ölfest.
  • Mehrere Tage Olivenernte.
  • Besuch von verschiedenen Ölmühlen und der Genossenschaft Villafranca Sicula.
  • Ölprobe mit Anleitung.
  • Nahrungsmittelunterweisungen
  • Kennen lernen des Umlandes und der reichen Kultur Siziliens.

Montag, 21. Mai 2007

Wir bedanken uns für weitere Spenden

Weitere Spenden gingen auf dem Konto unseres Schulfördervereines ein:
  • Postwirt Dieter Leonhard, Weinsberg, Marktplatz 1
  • Dr. Jürgen Fink, Arzt für Innere Medizin, Weinsberg, Traubenplatz 3
  • Metzgerei Reinhard, Weinsberg, Hauptstr. 2
  • Ingenieurbüro Adolf Koch, Obersulm, Meisenbergstr. 59
  • Blitzschutzbau und Schlosserei Leihenseder, Obersulm, Heerweg 2
Wir bedanken uns für die großzügigen Spenden!
Auch weitere Spender werden wir in unserem Weblog veröffentlichen.

Montag, 14. Mai 2007

Spenden - wir bedanken uns!

Bis zum heutigen Tag gingen auf dem Konto unseres Schulfördervereines Spenden von folgenden Unternehmen oder freiberuflich tätigen Personen ein:
Wir bedanken uns für die großzügigen Spenden!
Auch weitere Spender werden wir in unserem Weblog veröffentlichen.

Traubenplatzfest - ein großer Erfolg


Unser Stand mit Würsten, Steaks, Pommes Frites und Getränken am Traubenplatzfest war ein Riesenerfolg! Alle Helferinnen und Helfer waren engagiert im Einsatz. Der wirtschaftliche Erfolg kann sich sehr sehen lassen.
Ein großes Dankeschön geht an:
  • Frau Bosle - sie hatte die Anfrage der Stadt Weinsberg nach einem Stand weitergeleitet und war eine unermüdliche Organisatorin im Hintergrund. Ihre Krankengymnastik-Praxis war unser Lagerraum.
  • Familie Risel - der Stand der "Sportfreunde Gellmersbach", den sie organisiert hatten, zusammen mit Grills, Kühlschränken und 1000fachem anderem Zubehör machte unseren Erfolg erst möglich. Auch ihre gute Zusammenarbeit mit der Metzgerei Reinhardt bezüglich Lieferung und Nachlieferung von Fleisch, Würsten und Pommes Frites war unbezahlbar.
  • Familie Leisterer - ihr Schlepper und Hänger beförderte die großen Bauteile von Gellmersbach nach Weinsberg und wieder zurück.
  • Familie Hummel - sie sorgte zuverlässig für den Nachschub an Getränken und Brötchen.
  • Allen anderen Eltern, die tatkräftig im Hintergrund oder Vordergrund aktiv waren.
  • Die Lieferanten: Metzgerei Reinhard und Bäckerei Hönnige aus Weinsberg sowie Getränke Limbach aus Eberstadt.
  • All die Schülerinnen und Schüler, die unermüdlich am Grill standen und verkauften. Besonders denjenigen, die nicht mit nach Sizilien gehen und trotzdem sich vorbildlich engagierten.
  • Die Lehrerinnen und Lehrer, welche am Wochenende ihre Freizeit am Stand opferten.
Fotos vom Fest werden dann folgen.

Mittwoch, 9. Mai 2007

Unser Logo

Ein professioneller Grafiker, Herr Markus Berroth, hat uns ein Logo gestaltet. Es ist das erste Bild oben rechts. Mit seinem Grafikstudio Ideengut hat Herr Berroth auch einen überaus ansprechenden Flyer gestaltet (und vor allem gesponsort!), der am Traubenplatzfest (12./13. Mai 2007) das erste Mal Werbung für unser Öl machen wird.
Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei Herrn Berroth!

Dienstag, 8. Mai 2007

Spende der Sparkassen-Stiftung

Herr Landrat Detlef Piepenburg teilt uns in einem erfreulichen Brief mit, dass unser Projekt "OlivenTraum" durch die Sparkassen-Stiftung der Kreissparkase Heilbronn mit 300,00 Euro unterstützt wird.
Wir sagen ganz herzlich DANKE SCHÖN !

Montag, 7. Mai 2007

Aus "La Sicilia" vom 15.4.2007

Deutsche Schüler und das Öl von Lucca Sicula

Einen kuriosen Werbe- und Wirtschaftsträger für die Wertschätzung und den Verkaufs ihres „Olivenöls extra Vergine“ haben die Bauern von Lucca Sicula zufällig in Deutschland gefunden. Eine motivierte Gruppe von Schülern einer weiterführenden Schule aus Weinsberg -einer Stadt etwa 50km entfernt von Stuttgart- wird sich im kommenden Herbst in Sizilien aufhalten, in Lucca Sicula wohnen, Oliven ernten und das Öl in den ortsansässigen Ölmühlen pressen und abfüllen lassen und dann das gefragte Produkt auf dem deutschen Markt verkaufen -versehen mit den Produktions- und Gütezeichen aus Sizilien. Es wurde eine offizielle Vereinbarung getroffen in Anwesenheit des Rektors der deutschen Schule Mayer, der Vorsitzenden der“ Gesamtschule Roncalli“ Bufalo, des Bürgermeisters Giovanni Olivieri , zweier Funktionären der ESA, Sutera und Catagnano, der Gemeinderäte und der lokalen Produzenten , die ihr Herz an die Initiative verloren hatten , weil die Idee reich an zukünftigen Möglichkeiten für die Zukunft ist. Das Projekt wurde auf den Weg gebracht durch die Idee eines nach Deutschland ausgewanderten Einwohners Lucca Siculas, Bernardo Inga, der zusammen mit seiner deutschen Frau Edelgard Muth schon im letzten Jahr eine kulturelle Partnerschaft mit dem Dorf Obergriesheim ins Leben gerufen hat. Die Beiden werden im nächsten Herbst die Schülergruppe begleiten, die dann Oliven erntet, am traditionellen Ölfest teilnimmt und in Deutschland dann das jungfräuliche Olivenöl verkaufen wird. Die deutsche Delegation, die sich in Lucca Sicula befindet, hat Kontakt mit Verwaltung und Bevölkerung auf genommen, hat einige lokale touristische Sehenswürdigkeiten besucht und ist sofort danach ins Heimatland zurückgekehrt. Nach Sizilien kommen sie im Herbst zurück zusammen mit einer klaren Vorstellung zur Durchführung des Projekts. Man spricht von einer tollen Initiative, einer wichtigen Möglichkeit ein lokales Produkt im Ausland bekannt zu machen, mit der persönlichen Bestätigung der Schüler, die ihre eigenen Erfahrungen im fernen Sizilien gemacht haben und sie an ihre Mitbürger weitergeben können. Inbegriffen ist die Möglichkeit, Wirtschaftsbeziehungen in Gang zu bringen, die auch für andere landwirtschaftlichen Zweige interessant sein können, vor allem für die Orangen.

Mittwoch, 2. Mai 2007

Traubenplatzfest

Am 12. und 13. Mai 2007 ist das Traubenplatzfest in Weinsberg mit unserer Beteiligung. Wir verkaufen gegrillte Würste und Steaks sowie alkoholfreie Getränke. Vom Erlös werden unsere Reisekosten ergänzt.

Bitte in die Helferliste eintragen!

Sie liegt bei Herrn Schiller.

Wir haben einen Namen!

Seit heute hat unsere Schülerfirma einen Namen. Klassen waren aufgefordert worden, Vorschläge zu machen. Diese wurden dann vom Lehrerkollegium und den beteiligten Schülerinnen und Schülern bewertet.
Heraus kam folgender Name:
Oliventraum
Olivenöl aus Sizilien - von Schülern der NHS geerntet und verkauft.


Der Name ist eine Kombination. Der Vorschlag "Oliventraum" kam aus der Klasse 7b. Der Untertitel ist ein Vorschlag von Familie Berroth, ergänzt durch das Steuerungsteam.

Donnerstag, 19. April 2007

Grüße aus Lucca Sicula

HALLO , MI CHIAMO SALVATORE BONGIORNO E SONO UN ABITANTE DEL COMUNE DI LUCCA SICULA , COLLABORO IN QUESTO PROGETTO CON IL SINDACO OLIVERI.
COMPLIMENTI PER IL LAVORO CHE STATE SVOLGENDO IN INTERNET,AMMIRO IL VOSTRO INTERESSE PER IL NOSTRO PAESE CONTINUATE COSI'.

DISTINTI SALUTI DA SALVATORE BONGIORNO LUCCA SICULA 18-04-07

Mittwoch, 18. April 2007

Aus dem "Giornale di Sicilia"

Vergangene Woche erschien folgender - jetzt ins Deutsche übersetzter - Artikel im "Giornale di Sicilia":

Initiative. Schüler werden an Olivenernte teilnehmen

Lucca, Ölfest mit 10 Deutschen

LUCCA SICULA(*miru*)

Zehn deutsche Schüler der Nachbarschaftshauptschule Weinsberg werden vom 19. bis 27. Oktober dieses Jahr das kleine Bergdorf besuchen um den Organisatoren des Ölfestes hilfreich zur Seite zu stehen und um bei der Olivenernte sowie bei der Produktion des hochwertigen Olivenöls teilzunehmen.

Im Tausch dafür werden sie Flaschen mit Olivenöl erhalten, die sie dann in ihrer Stadt verkaufen werden. Die erhaltenen Flaschen dienen dazu, die notwendigen Spesen für die Durchführung dieser interessanten Initiative zu decken.

Das ist das Projekt, dem sich der Gemeinderat von Lucca Sicula mit Leib und Seele gewidmet hat- auf Anfrage des Rektors Ernst Mayer, der letzten Donnerstag mit einigen Lehrern das kleine Bergdorf besucht hat um mit Bürgermeister Giovanni Olivieri und dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit Audenzio Giarratano die Details der Initiative zu besprechen.

Die Idee für das Projekt, für das die deutsche Lehrerin Muth-Inga, die seit längerer Zeit mit der kleinen Kommune in Agrigent verbunden ist Verantwortung übernommen hat, basiert auf dem Konzept eine kleine Schülerfirma zu gründen. Der Gedanke dabei ist, die Schüler als Hauptakteure bei den verschiedenen Phasen der landwirtschaftlichen Arbeit teilnehmen zu lassen.

Dabei obliegt die Deckung der Finanzen ganz bei der deutschen Schule.

Mittels dieser ehrgeizigen Initiative ist es vielleicht möglich auch in Deutschland das hochwertige Olivenöl bekannt zu machen und die Wertschätzung vor allem für das biologische Öl zu fördern.

Zufriedenheit wurde vom Bürgermeister Olivieri und Assessor Giarratano ausgedrückt.

Michele Ruvolo

Dienstag, 17. April 2007

Offizieller Besuch in Lucca Sicula

In den Osterferien hat unser Schulleiter, Herr Ernst Mayer, zusammen mit Frau Muth-Inga in Lucca Sicula die offiziellen Kontakte zur Kommune gefestigt und wichtige Schritte für unsere Schülerfirma getan.
Nicht nur der Empfang beim Bürgermeister Dott. Giovanni Olivieri war wichtig. Vor allem das große Entgegenkommen und die Herzlichkeit in Lucca Sicula waren für Herrn Mayer überwältigend. Die Kommune Lucca Sicula setzt ihrerseits auch große Erwartungen in das Projekt. Die Nachbarschaftshauptschule Weinsberg wird alles in ihrer Macht Stehende tun, um aus diesem Projekt eine gute und sinnvolle Sache zu machen.

Offizieller Empfang

Bei einem offiziellen Empfang der Kommune Lucca Sicula durch den Bürgermeister Dott. Giovanni Olivieri wurde vereinbart, gemeinsam das Projekt Schülerfirma "Produktion und Verkauf von Olivenöl" zu beginnen. Von Seiten Lucca Siculas wurde schon vieles in Gang gesetzt: Die Schule dort bereitet sich vor, Olivenproduzenten freuen sich auf die Helfer aus Weinsberg und die Kommune hat Fördermittel bei der EU beantragt.
Natürlich gehörte zum offiziellen Teil auch ein offizielles Mittagessen dazu.

Rund um die Olive

Viel dreht sich in Lucca Sicula um die Olive - und das soll ja auch in unserer Schülerfirma so sein.
Darum erkundete Herr Mayer gemeinsam mit seiner Frau und Ehepaar Muth-Inga die Olivenhaine. Auch wenn noch keine Erntezeit ist, versuchte sich Herr Mayer schon mal in der Technik des Olivenerntens. Dabei werden mit einem kleinen Rechen (ähnlich wie solchen, die Kinder im Sandkasten benützen) die Oliven sorgfältig vom Baum abgestreift. Da in Lucca Sicula die Bäume niedrig gehalten werden, ist dies ohne große Kletteraktionen möglich.
Später in der Ölpresse werden die Oliven dann gepresst. Wie man sieht, geschieht das mit modernen Maschinen aus Edelstahl. Die Zeiten der handbetriebenen Ölmühle sind (wie beim Pressen von Trauben bei uns) vorbei.

Auf dem letzten Bild ist zu erkennen, wie aus einem Edelstahltank Olivenöl für eine Verkostung entnommen wird.



Alte Handarbeitstraditionen

Um die hohe Arbeitslosigkeit von Frauen zu mildern, wurde durch die Universität Palermo ein Projekt initiiert. Ältere Frauen geben ihre Fertigkeiten in der Herstellung alter Handarbeitstraditionen an jüngere Frauen weiter. Zur Zeit des Besuches in Lucca Sicula war in der dortigen Schule eine Ausstellung der ersten Produkte dieses Projektes zu sehen.

Nicht nur Olivenöl ...



In Lucca Sicula gibt nicht nur Olivenbäume und das entsprechende Öl.

Zum Beispiel finden sich über weite Strecken des Jahren reife Orangen am Baum. Auch Schafsmilch wird gewonnen, hier sieht man, wie das Melken erfolgt. Und natürlich leben auch Kinder in Lucca Sicula. Eine Schuluniform, hier bei zwei Grundschülern zu sehen, ist obligatorisch.

Sonntag, 8. April 2007

Aktuelle Wettervorhersagen

Aktuelle Wettervorhersagen für Palermo findet man hier, z.B. bei Wetteronline

Ein Gruß aus Sizilien

Hallo an alle Daheimgebliebenen-
Die Vorbereitungen laufen auf Hochturen, wenn auch das gewohnte schoene Wetter auf sich warten laesst.
Heute findet ein Treffen mit dem Buergermeister und den Olivenproduzenten statt.
Am Dienstag kommt Herr Mayer..
Gruesse aus Sizilien E.Muth-Inga

Mittwoch, 4. April 2007

Osterferien

Ein Post in den Osterferien?
Ja, der Grund ist, dass auch in den Osterferien etwas passieren wird.
Frau Muth-Inga wird mit und bei ihrer Familie in Lucca Sicula sein. Nach den Osterfeiertagen wird dann unser Schulleiter, Herr Mayer, zusammen mit seiner Frau, nach Lucca Sicula fliegen und dort mit dem Bürgermeister und Olivenölproduzenten zusammen treffen. Auf diese Weise kommen wir unserem Ziel, eigenes Öl zu produzieren und zu verkaufen, ein großes Stück näher.
Familie Muth-Inga und Herrn und Frau Mayer wünschen wir eine gute und interessante Reise!
Vielleicht hören wir ja etwas von ihrer Erkundungsmission.

Montag, 26. März 2007

Vorbereitung der Spendenbriefe

Unser Kollege, Herr Wolfgang Schiller, Klassenlehrer der 8a, hat am Wochenende in langen Stunden mit einem Profi den Entwurf für unsere Werbebroschüre fertig gestellt.
Vielen Dank für diese Arbeit am freien Wochenende, Herr Kollege!
Die Broschüre wird jetzt gedruckt werden. Dann werden wir Exemplare unseren Spendenbriefen beilegen, die wir an Firmen im Weinsberger Tal schicken wollen.

Schon letzte Woche brachte uns die Kollegin Frau Carola Berwolf, Kassier unseres Schulfördervereins, Überweisungsträger der Kreissparkasse Heilbronn für die Spendenbriefe. Auch für diese Bemühungen sagen wir vielen Dank!

Sonntag, 25. März 2007

Unser Projekt in einem anderen Blog

Im Blog von www.olivenoelkontor.de wird jetzt unsere Schülerfirma auch erwähnt. Außerdem findet man hier etwas Spezielles zu Olivenöl aus Sizilien. Wer sich auch für Rezepte mit Olivenöl interessiert und noch vieles anderes rund um diese mediterrane Köstlichkeit findet auf dieser Seite viele Anregungen.

Donnerstag, 22. März 2007

Ein Olivenöl-Profi meldet sich

Gestern fanden wir folgenden Kommentar vor:

Liebe Projektleiter!
Eine absolut tolle Idee! Gerne bin ich bereit, einige der zu erwartenden Olivenöle über meine Webseite zu verkaufen. Zudem würde ich gern Ihr Projekt auf meiner Seite vorstellen (inkl. Verlinkung); dies sorgt sicherlich für Traffic hier und letztlich Unterstützung des Projekts. Ich freue mich auf weitere Einzelheiten zu dem Vorhaben.
Ich wünsche viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Mike Seeger
olivenoelkontor.de

Da hüpft doch das Herz, oder?

Mittwoch, 21. März 2007

Absage

Von der Stiftung Würth ging heute die Absage unseres Antrages auf Förderung ein.
Man freut sich mit uns, dass wir die ökonomische Bildung stärken wollen. Doch könne man nicht Schülerfirmen unterstützen, da es von diesen zu viele gebe.
Eine Absage - kein Beinbruch! Sondern der Ansporn, selbst Erfolg zu haben und z.B. beim Traubenplatzfest am 12. und 13. Mai in Weinsberg durch unseren Essensstand viel Gewinn zu erwirtschaften.
Also: Ärmel hochkrempeln, in die Hände spucken und optimistisch die Herausforderungen angehen.

Dienstag, 20. März 2007

Wie schreibt man einen Kommentar?


Wenn Sie einen Kommentar schreiben wollen:
  • Klicken Sie unterhalb eines Posts auf "Kommentare"
  • Ein Pop-Up-Fenster öffnet sich.
  • Schreiben Sie Ihren Kommentar und enden Sie bitte mit Ihrem Namen.
  • Klicken Sie auf "anonym".
  • Klicken Sie auf veröffentlichen.