
Unser Öl kann per eMail (mailto: nhs-weinsberg@online.de), Fax (07134 / 994260) oder auch telefonisch (07134 / 994250) vorbestellt werden. Oder Sie senden einfach die Bestellkarte unseres Flyers (einfach die Grafik oben ausdrucken) an uns zurück.
Einen kuriosen Werbe- und Wirtschaftsträger für die Wertschätzung und den Verkaufs ihres „Olivenöls extra Vergine“ haben die Bauern von Lucca Sicula zufällig in Deutschland gefunden. Eine motivierte Gruppe von Schülern einer weiterführenden Schule aus Weinsberg -einer Stadt etwa 50km entfernt von Stuttgart- wird sich im kommenden Herbst in Sizilien aufhalten, in Lucca Sicula wohnen, Oliven ernten und das Öl in den ortsansässigen Ölmühlen pressen und abfüllen lassen und dann das gefragte Produkt auf dem deutschen Markt verkaufen -versehen mit den Produktions- und Gütezeichen aus Sizilien. Es wurde eine offizielle Vereinbarung getroffen in Anwesenheit des Rektors der deutschen Schule Mayer, der Vorsitzenden der“ Gesamtschule Roncalli“ Bufalo, des Bürgermeisters Giovanni Olivieri , zweier Funktionären der ESA, Sutera und Catagnano, der Gemeinderäte und der lokalen Produzenten , die ihr Herz an die Initiative verloren hatten , weil die Idee reich an zukünftigen Möglichkeiten für die Zukunft ist. Das Projekt wurde auf den Weg gebracht durch die Idee eines nach Deutschland ausgewanderten Einwohners Lucca Siculas, Bernardo Inga, der zusammen mit seiner deutschen Frau Edelgard Muth schon im letzten Jahr eine kulturelle Partnerschaft mit dem Dorf Obergriesheim ins Leben gerufen hat. Die Beiden werden im nächsten Herbst die Schülergruppe begleiten, die dann Oliven erntet, am traditionellen Ölfest teilnimmt und in Deutschland dann das jungfräuliche Olivenöl verkaufen wird. Die deutsche Delegation, die sich in Lucca Sicula befindet, hat Kontakt mit Verwaltung und Bevölkerung auf genommen, hat einige lokale touristische Sehenswürdigkeiten besucht und ist sofort danach ins Heimatland zurückgekehrt. Nach Sizilien kommen sie im Herbst zurück zusammen mit einer klaren Vorstellung zur Durchführung des Projekts. Man spricht von einer tollen Initiative, einer wichtigen Möglichkeit ein lokales Produkt im Ausland bekannt zu machen, mit der persönlichen Bestätigung der Schüler, die ihre eigenen Erfahrungen im fernen Sizilien gemacht haben und sie an ihre Mitbürger weitergeben können. Inbegriffen ist die Möglichkeit, Wirtschaftsbeziehungen in Gang zu bringen, die auch für andere landwirtschaftlichen Zweige interessant sein können, vor allem für die Orangen.
Initiative. Schüler werden an Olivenernte teilnehmen
LUCCA SICULA(*miru*)
Zehn deutsche Schüler der Nachbarschaftshauptschule Weinsberg werden vom 19. bis 27. Oktober dieses Jahr das kleine Bergdorf besuchen um den Organisatoren des Ölfestes hilfreich zur Seite zu stehen und um bei der Olivenernte sowie bei der Produktion des hochwertigen Olivenöls teilzunehmen.
Im Tausch dafür werden sie Flaschen mit Olivenöl erhalten, die sie dann in ihrer Stadt verkaufen werden. Die erhaltenen Flaschen dienen dazu, die notwendigen Spesen für die Durchführung dieser interessanten Initiative zu decken.
Das ist das Projekt, dem sich der Gemeinderat von Lucca Sicula mit Leib und Seele gewidmet hat- auf Anfrage des Rektors Ernst Mayer, der letzten Donnerstag mit einigen Lehrern das kleine Bergdorf besucht hat um mit Bürgermeister Giovanni Olivieri und dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit Audenzio Giarratano die Details der Initiative zu besprechen.
Die Idee für das Projekt, für das die deutsche Lehrerin Muth-Inga, die seit längerer Zeit mit der kleinen Kommune in Agrigent verbunden ist Verantwortung übernommen hat, basiert auf dem Konzept eine kleine Schülerfirma zu gründen. Der Gedanke dabei ist, die Schüler als Hauptakteure bei den verschiedenen Phasen der landwirtschaftlichen Arbeit teilnehmen zu lassen.
Dabei obliegt die Deckung der Finanzen ganz bei der deutschen Schule.
Mittels dieser ehrgeizigen Initiative ist es vielleicht möglich auch in Deutschland das hochwertige Olivenöl bekannt zu machen und die Wertschätzung vor allem für das biologische Öl zu fördern.
Zufriedenheit wurde vom Bürgermeister Olivieri und Assessor Giarratano ausgedrückt.
Michele Ruvolo